Wir haben bereits eine CNC Portalfraese in Betrieb die sehr gut funktioniert.

Im Folgenden sind Recherchen zu weiteren Geräten dokumentiert.

(für genauere Informationen und Preise bitte Haemmiker ansprechen):

Millstep

Von der Firma Millstep Automation GmbH wurde uns die Baureihe PA-Serie V3 oder die Baureihe PAX-Serie empfohlen.

Kosten Millstep PA-Serie

Die Kosten hängen sehr von der Grösse der Maschine und deren Zubehör ab.

Für die kleinste Maschine (X/Y/Z-Verfahrbereich: 600/480/200mm) muss man mit ca. 9'000€ + Versand rechnen (ohne Untergestell und Sicherheitshaube ca. 6'000€).

Kosten Millstep PAX-Serie

Die Kosten hängen sehr von der Grösse der Maschine und deren Zubehör ab.

Für die kleinste Maschine (Verfahrbereich: X600mm / Y520mm / Z200mm) muss man mit ca. 16'000€ + Versand rechnen (ohne Sicherheitshaube mit Gestell ca. 13'500€)

BZT-CNC

Von der Firma BZT Maschinenbau GmbH wurde uns die Baureihe PFE empfohlen.

Kosten PFE

Die Kosten hängen auch hier von der Grösse ab.

Für die kleinste Maschine (Verfahrbereich X720mm / Y525mm / Z135mm) muss man ca. 7'100€ + Versand rechnen. (Dafür hat man einiges mehr an Zubehör wie bei den Millstep Maschinen.) Was fehlt ist eine Sicherheitshaube wie ein Untergestell bzw. ein stabiler Tisch.

CNC-Step

Wir bekamen eine explizite Empfehlung für die CNC-Portalfräse von CNC Step:

http://cnc-step.de/produkte/fraesmaschinen/hz-standard/70cnc-portalfraesmaschinen-s400

Ersatzteile für diese Maschine finden sich auf Banggood.

Software

Cut2D soll einfach zu benutzen sein und im Gegensatz zu anderer kommerzieller CNC-Frässoftware nicht immer beim Import von Fremdformaten zerplatzen.

Ansonsten empfiehlt sich LinuxCNC.

Weitere Möglichkeiten

(gebrauchte) Fräsmaschine aus Ricardo ersteigern

Wir könnten natürlich auch eine Fräsmaschine aus Ricardo ersteigern.

Vorteil:

  • ev. günstiger wie Millstep oder BZT Fräsmaschine.

Nachteile:

  • Support.
  • Lange Wartezeiten bis man was geeignetes findet.
  • Kosten sind nicht wirklich Kalkulierbar.
  • Man kann sehr schnell sehr viel Geld ausgeben, wenn jemand anderes auch die Maschine ersteigern möchte.

Selbstbau

Wir können natürlich auch unsere eigene Fräsmaschine bauen.

Vorteile:

  • Man kann sich die Maschine so bauen wie man will.
  • Man kennt jede Schraube.

Nachteile:

  • Teurer.
  • Braucht einen Konstrukteur/Ingenieur, welcher uns die Maschine zeichnet und Durchrechnet.
  • Braucht Mechaniker, die uns die Teile das so kostengünstig wie möglich herstellen.
  • Langer Zeithorizont bis die Maschine produktiv benutzbar ist.