Der Router in der Starship Factory ist ein ALIX mit Debian GNU/Linux stable.

Hardware

  • CPU: AMD Geode 500MHz (i386)
  • Memory: 256 MB SDRAM
  • Storage: 1GB Compact Flash
  • Ethernet: 3x Via Rhine III VT6105M
  • Wireless: Qualcomm Atheros AR922X mit 2 Dual-Band-Antennen

Anbindungen

Der Router selbst verfügt über folgende Netzwerkinterfaces:

  • eth0: keinerlei Anbindung
    • MAC: 00:0d:b9:2f:72:78
  • eth1: ADSL-Modem
    • MAC: 00:0d:b9:2f:72:79
  • eth2: Ethernet-Bridge für das Vereins-LAN
    • MAC: 00:0d:b9:2f:72:7a
  • wlan0: Ethernet-Bridge für das Vereins-LAN
  • ppp0: Init7 Naked ADSL 5Mbit/500kbit mit IPv4 (dynamisch) und IPv6

Access Point-Funktionalität

Der Router fungiert gleichzeitig als Access Point für das 5GHz-Band. Er exportiert die folgenden SSIDs:

  • Starship Wireless
  • Starship Wireless 5GHz
  • Starship Wireless v6only

Starship Wireless und Starship Wireless 5GHz sind de facto dasselbe Netz auf derselben Frequenz. Der Name Starship Wireless ist jedoch derselbe wie auf dem 2.4GHz-Netz und erlaubt Geräten das einfache Umschalten zwischen den Frequenzbändern bei Bedarf. Der Name Starship Wireless 5GHz erlaubt es Benutzern, explizit das 5GHz-Band auszuwählen bei Geräten, welche die Netzauswahl nicht im Griff haben.

Das Netz Starship Wireless v6only ist ein separates Testnetz, welches keine IPv4-Adressen zur Verfügung stellt. In diesem Netz werden alle Verbindungen zu Servern, die kein IPv6 zur Verfügung stellen, vom Gateway in IPv4 umgewandelt.

Dienste

Das ALIX stellt folgende Dienste zur Verfügung:

  • Routing
  • DNS-Recursor mit pdns_recursor
  • hostapd