Inhaltsverzeichnis

Maschine

Ein Wunsch auf unserer Wunschliste geht in Erfüllung: CNC-Fraesmaschine!

Bei der Maschine handelt es sich entsprechend ihrer Bauform um eine Portalfräsmaschine. Bei diesem Typ ist das Fräswerkzeug an einem beweglichen Portal (Querbalken mit Stützen) aufgehängt.

Weiter zielt die Auslegung auf die Bearbeitung grösserer Platten ab. Daher handelt es sich entsprechend ihres Anwendungszwecks um eine Plattenfräsmaschine.

Seit dem Umzug ins Klybeck steht die Fräse im hinteren Bereich der Holzwerkstatt.

Spezifikationen

Eigenschaft Nennwert
Modell skyCNC 8070
Hersteller Pfeifer Technology
Antriebssystem hochpräzise Kugelumlaufspindel aus deutscher Produktion
Arbeitsgeschwindigkeit 6000 mm/min
Arbeitsbereich/Verfahrbereich 730 mm x 750 mm x 90 mm
Max. Dicke des Werkstücks 130 mm
Auflösung 0,01 mm
Kompatibel mit Software ARTCAM, Type3, MASTERCAM
Formate HPGL, ISO G-code
Bearbeitbare Materialien Holz, Kunststoff, Aluminium, Weichmetalle
Nicht bearbeitbar Stahl, Hartmetalle, Keramik
Spindelleistung 1500 W
Spindeldrehzahl 6000 - 24000 U/min
Spindelaufnahme ER 20 (3 mm, 3.175 mm, 4 mm, 6 mm)
Kühlung wassergekühlte Spindel
Anwendungsbereich Industrie, Werbetechnik, Modellbau, Elektrotechnik, Aussenwerbung, Graviertechnik, Leuchtwerbung, Beschilderung etc.
Stromanschluss 230 V AC ±10% 50 Hz
Leistungsaufnahme 2700 W
Abmessungen 1240 mm x 1450 mm x 1550 mm
Gewicht 470 kg

Artikelbeschreibung der Technischen Fachschule Bern

Verwendung

Schulung

Da die Fräser teilweise sehr teuer sind und man auch einiges kaputt machen kann, gilt im Moment, dass nur fräsen darf, wer auch eingewiesen und geschult wurde.

Evaluation der Software und Vorschläge zur Form der Schulung sind willkommen.

Ausserdem muss noch der Zutritt zur Holzwerkstatt geklärt werden, die NICHT Bestandteil der Starship Factory ist.

Software

Die Maschine ist wie die meisten Werkzeugmaschinen heutzutage eine CNC-Maschine. Die Steuereinheit (DSP-Unit) der Maschine wird mit G-code gefüttert. Zur erfolgreichen Verwendung der Maschine gilt es, eine sinnvolle Kombination von CAD Software zum Entwerfen der Teile und CAM Software zum Generieren des G-codes zu finden. Die bisherigen Recherchen haben folgende Möglichkeiten ausfindig gemacht:

CAD

CAM / G-code generators

Steuerung

An unserem alten Standort "Auf dem Wolf" konnten wir die ersten Erfahrungen sammeln. Dort haben wir auch die proprietäre Steuerung ausgetauscht. Jetzt werkelt ein grbl auf einem Arduino, der von einem Raspberry Pi angesteuert wird, mit welchem wiederum über Wifi kommuniziert werden kann.

Der G-code kann also per Wifi geuploaded und die Maschine über das Webinterface gesteuert werden.

Hier wäre eine ausführlichere Dokumentation wünschenswert.

Know-how

Know-how in der Starship Factory

Zwei Mitglieder (F und C) haben im Moment die meiste Erfahrung, wenn es ums Fräsen geht.

Externes Know-how

Einige Mitglieder haben Kontakt zu Spezialisten auf dem Gebiet von CNC-Maschinen. Zur Wahrung deren Privatsphäre werden diese Personen hier nicht namentlich genannt, Kontakte vermittelt der Vorstand.

In unserer Nähe lebt zudem ein Daniel Bachmann, der sich mit BlenderCAM schon auseinandergesetzt hat. Eventuell wäre es interessant, ihn für einen Workshop einzuladen.

Daniel Bachmann: "I use a Shapeoko and a X-Carve mill and create all files using BlenderCAM and send the G-Code to the mills using Chilipeppr TinyG."

Varia

Wir haben zum Transport ein weiss laminiertes Brett von Dominik ausgeliehen. Er würde sich freuen, wenn dieses Brett, das jetzt bei der Maschine im Eingang steht, bei Gelegenheit zu ihm in seine Werkstatt zurückfindet.

Bilder